Alarmanlagen für das Einfamilien- und Mehrfamilienhaus
Gemäss der schweizerischen Einbruchstatistik wird alle 11 Minuten ein Einbruch oder ein Einschleichdiebstahl verübt. Seien Sie nicht davon betroffen und schützen Sie sich vorzeitig. Wir helfen Ihnen, Ihr Zuhause mit einer zertifizierten Alarmanlage sicher zu gestalten. Sodass Sie ruhig schlafen und mit beruhigtem Gewissen Ihre Immobilie verlassen können. Unsere Sicherheitssysteme sind flexibel einsetzbar und werden nach Ihren Bedürfnissen konfiguriert. Wir haben für jeden das passende Alarmsystem.
Das Schutzkonzept einer Alarmanlage
Schon die alten Römer haben ihre Reiche schalenförmig mit verschiedenen Mauern gesichert. So mussten die Feinde mehrere Hürden überwinden um das Ziel zu erreichen. Eine Alarmanlage wird grundsätzlich nach dem gleichen Prinzip aufgebaut.
Der Umgebungsschutz
Ein Eindringling könnte bereits in der lokalen Umgebung erfasst werden. Sei dies der Garten oder der Vorplatz eines Hauses. Diese Überwachung kann mit Lichtschranken, Aussenbewegungsmeldern oder Laserscannern erfolgen.
Jedoch ist diese Überwachung ziemlich kostspielig und für private Immobilien oft nur schwer umsetzbar. Es muss sichergestellt werden, dass sich im geschützten Aussenbereich niemand aufhalten kann der einen Fehlalarm auslösen könnte. Zudem sind Aussenmelder einiges teurer als die Melder für den Innenbereich. Empfehlenswert für den Aussenschutz sind Schockbeleuchtungen oder allenfalls eine Videoüberwachung zur Abschreckung und Aufzeichnung der Aussenszenen.


Der Umgebungsschutz
Ein Eindringling könnte bereits in der lokalen Umgebung erfasst werden. Sei dies der Garten oder der Vorplatz eines Hauses. Diese Überwachung kann mit Lichtschranken, Aussenbewegungsmeldern oder Laserscannern erfolgen.
Jedoch ist diese Überwachung ziemlich kostspielig und für private Immobilien oft nur schwer umsetzbar. Es muss sichergestellt werden, dass sich im geschützten Aussenbereich niemand aufhalten kann der einen Fehlalarm auslösen könnte. Zudem sind Aussenmelder einiges teurer als die Melder für den Innenbereich. Empfehlenswert für den Aussenschutz sind Schockbeleuchtungen oder allenfalls eine Videoüberwachung zur Abschreckung und Aufzeichnung der Aussenszenen.

Der Aussenhüllenschutz
Öffnungskontakte an Fenstern und Türen schützen diese zuverlässig. Sobald ein Einbrecher an einer Türe oder einem Fenster manipuliert lösen diese Kontakte einen Alarm aus. Das System schützt Ihre Immobilie bereits bevor der Eindringling im Haus steht. Ein weiterer grosser Vorteil ist der Schutz bei Anwesenheit. Sie können die Alarmanlage aktivieren und sich dennoch frei im Haus oder der Wohnung bewegen. Somit kann die Anlage scharf geschaltet werden bevor Sie zu Bett gehen und Sie können in Ruhe schlafen.
Der Raumschutz
Im Innenraum werden Bewegungsmelder zum Schutz eingesetzt. Diese können bei Abwesenheit zusätzlich aktiviert werden und alarmieren sobald sich eine Person im Gebäudeinneren befindet.
Wenn bloss ein einfacher Abwesenheitsschutz gewünscht ist, dann kann eine kleine Alarmanlage auch bloss aus einem Raumschutz bestehen. Bewegungsmelder gibt es in diversen Ausführungen und müssen situativ ausgewählt werden.


Der Raumschutz
Im Innenraum werden Bewegungsmelder zum Schutz eingesetzt. Diese können bei Abwesenheit zusätzlich aktiviert werden und alarmieren sobald sich eine Person im Gebäudeinneren befindet.
Wenn bloss ein einfacher Abwesenheitsschutz gewünscht ist, dann kann eine kleine Alarmanlage auch bloss aus einem Raumschutz bestehen. Bewegungsmelder gibt es in diversen Ausführungen und müssen situativ ausgewählt werden.

Der sichere Raum
Als Rückzugsort bietet es sich an einen sicheren Raum zu bestimmen, in welchen Sie sich bei einem Einbruch zurückziehen können. Dieser Raum wird mit einem Notrufknopf ausgestattet welcher einen stillen Alarm auslöst. Dadurch wird umgehend die Polizei aufgeboten, Sie machen nicht auf sich aufmerksam und Sie können beruhigt auf die Hilfe warten.
1. Detektion
Ein Einbruch oder eine Gefahrenmeldung wird durch einen installierten Detektor erkannt.


1. Detektion
Ein Einbruch oder eine Gefahrenmeldung wird durch einen installierten Detektor erkannt.

2. Alarmierung/Übermittlung
Die erkannte Gefahr wird umgehend über das 3G Mobilfunknetz und/oder über das Internet auf Ihre Smartphone APP übermittelt. Parallel dazu können Sie bestimmen ob noch weitere Personen informiert werden sollen und ob der Alarm an eine professionelle Alarmzentrale wie zum Beispiel die Swiss Alertis oder die Certas gesendet werden soll.
3. Intervention/Verarbeitung
Wenn eine Alarmzentrale für die Verarbeitung der Alarme verwendet wird, dann handelt diese gemäss einem vorgängig mit Ihnen klar definierten Ablauf. Je nach Alarmierung wird die nötige Instanz aufgeboten.


3. Intervention/Verarbeitung
Wenn eine Alarmzentrale für die Verarbeitung der Alarme verwendet wird, dann handelt diese gemäss einem vorgängig mit Ihnen klar definierten Ablauf. Je nach Alarmierung wird die nötige Instanz aufgeboten.
Gefahrenmelder
Alle unsere modernen Alarmanlagen sind mit einem Prozessor ausgestattet und können frei programmiert werden. Dadurch lassen sich auch Gefahrenmelder in die Anlage integrieren. Diese können zum Beispiel bei einem Temperaturanstieg einer Kühltruhe, bei einem Wassereintritt oder auch bei Rauchentwicklung alarmieren. Die Alarme werden von der Alarmempfangsstelle ausgewertet und die jeweils benötigte Instanz wird aufgeboten.
Rauch- und Hitzemelder
Rauch- und Hitzemelder können in all von uns verwendeten Alarmanlagen integriert werden. Diese Melder reagieren je nach Ausführung und Programmierung auf Rauchentwicklung und/oder ansteigende Hitze.
Brandmelder sind normalerweise 24h aktiv und alarmieren zuverlässig und frühzeitig. Die Melder haben jeweils eine integrierte akustische Sirene um sofort und lokal alarmieren zu können.